Datenschutzerklärung

Datagrafix GSP GmbH

Paul-Lincke-Ufer 8b
10999 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 25933112

E-Mail: info@datagrafix.com

Ust-IdNr.: DE306354053

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Diese Website wird betrieben von: Datagrafix GSP GmbH.
Es ist uns sehr wichtig, die Daten unserer Website-Besucher vertraulich zu behandeln und bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund bemühen wir uns, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Im Folgenden erläutern wir, wie wir Ihre Daten auf unserer Website verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten geschieht.

2. Allgemeine Informationen

2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe

Der Datenschutz gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z. B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone usw.), das Sie gerade benutzen. Solche Daten werden verarbeitet, wenn "etwas mit ihnen geschieht". Dabei wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Dies ist dann eine Verarbeitung (nach Art. 4 Nr. 2 GDPR) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 GDPR). Diese und weitere Legaldefinitionen finden Sie in Art. 4 DS-GVO.

2.2 Geltende Vorschriften/Gesetze - GDPR, BDSG und TTDSG

Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. In diesem Fall sind dies die GDPR (General Data Protection Regulation) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Darüber hinaus ergänzt das TTDSG die Bestimmungen der GDPR, soweit es um die Verwendung von Cookies geht.

2.3 Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Dies ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Sie können den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter
Datagrafix GSP GmbH
Paul-Lincke-Ufer 8b
10999 Berlin
info@datagrafix.com kontaktieren.

2.4 Wie Daten auf dieser Website generell verarbeitet werden

Wie wir bereits festgestellt haben, werden einige Daten (z. B. die IP-Adresse) automatisch erhoben. Diese Daten werden hauptsächlich für die technische Bereitstellung der Website benötigt. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten nutzen oder andere Daten erheben, werden wir Sie darüber informieren oder um Ihre Zustimmung bitten. Andere personenbezogene Daten stellen Sie uns bewusst zur Verfügung. Detaillierte Informationen dazu finden Sie weiter unten.

2.5 Ihre Rechte

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Dazu gehört zum Beispiel die kostenlose Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können auch die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Einzelheiten zu diesen Rechten und deren Ausübung finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

2.6 Datenschutz - unser Standpunkt

Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Persönliche Daten haben einen hohen Wert und ein sorgfältiger Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Als Besucher unserer Website sollten Sie auch selbst entscheiden können, was, wann und von wem mit Ihren Daten "passiert". Wir verpflichten uns daher, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, nur die für uns notwendigen Daten zu erheben und diese selbstverständlich vertraulich zu behandeln.

2.7 Offenlegung und Löschung

Auch die Weitergabe und Löschung von Daten sind wichtige und sensible Themen. Wir möchten Sie daher vorab kurz über unsere generelle Vorgehensweise informieren. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur auf Basis einer Rechtsgrundlage und nur dann, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir mit einem sogenannten Auftragsverarbeiter zusammenarbeiten und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfallen und der Löschung keine sonstigen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Art. 17 DSGVO bietet hierzu einen "guten" Überblick.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn Sie spezielle Fragen haben.

2.8 Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (Näheres siehe unten) sowie alle anderen von den Besuchern der Website bereitgestellten Daten. Das externe Hosting erfolgt zum Zweck der sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a, b und f GDPR, sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Website-Besuchers oder Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Unser Hoster verarbeitet nur Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind und tritt als unser Auftragsverarbeiter auf. Das heißt, er ist unseren Weisungen unterworfen. Mit unserem Hoster haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Wir nutzen folgenden Hoster:


Webflow
Webflow, lnc, 398 11 th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
privacy@webflow.com
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

2.9 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert immer eine Rechtsgrundlage. Die GDPR sieht in Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 vor:

  • (a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  • b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erfolgen
  • c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt
  • d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
  • e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde
  • f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie über die spezifischen Rechtsgrundlagen für die jeweilige Verarbeitung.

3. Was auf unserer Website geschieht

Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Wir verwenden eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung, um diese Daten bestmöglich vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen. Sie erkennen diese verschlüsselte Verbindung an dem https:// oder dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage.

3.1 Datenerhebung beim Zugriff auf die Website

Bei Ihrem Zugriff auf die Website werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Diese Daten werden temporär benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und störungsfrei anzeigen zu können. Insbesondere werden diese Daten für folgende Zwecke verwendet

  • Systemsicherheit der Website
  • Systemstabilität der Website
  • Fehlersuche auf der Website
  • Herstellen einer Verbindung zur Website
  • Anzeige der Website

Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO und beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere unserem Interesse an der Funktionalität der Website und deren Sicherheit. Soweit möglich, werden diese Daten in pseudonymisierter Form gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht. Lassen die Server-Logfiles eine Identifizierung der betroffenen Person zu, werden die Daten für maximal 14 Tage gespeichert. Eine Ausnahme besteht, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis eintritt. In diesem Fall werden die Server-Logfiles so lange gespeichert, bis das sicherheitsrelevante Ereignis behoben und endgültig geklärt ist. Ansonsten findet keine Zusammenführung mit anderen Daten statt.

3.2 Kekse

3.2.1 Allgemeine Informationen

Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgerätes gespeichert wird und mit unserer Website in Verbindung steht. Durch die Verwendung von Cookies kann den Besuchern die Navigation auf der Website erleichtert werden.

3.2.2 Ablehnen von Cookies

Sie können das Setzen von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
Hier finden Sie die entsprechenden Links zu häufig verwendeten Browsern:

Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-infirefox-
loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/9564 7?
co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/windows/I%C3%B6schenund-
verwalten-von-cookies-168dab 11-0753-043d-7 c16-ede594 7fc64d

Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web
und
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri114 71 /mac

Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, empfehlen wir Ihnen, den Namen Ihres Browsers und "Cookies löschen und verwalten" in eine Suchmaschine einzugeben und dem offiziellen Link zu Ihrem Browser zu folgen. Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ oder www.youronlinechoices.com verwalten .
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass ein umfassendes Blockieren/Löschen von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen kann.

3.2.3 Technisch notwendige Cookies

Wir verwenden auf dieser Website technisch notwendige Cookies, um sicherzustellen, dass unsere Website korrekt und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie dienen dazu, die Website benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f GDPR, je nach Einzelfall.

3.2.4 Cookies, die technisch nicht notwendig sind

Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies werden unter anderem verwendet, um das Surfverhalten der Website-Besucher zu analysieren oder um technisch nicht notwendige Funktionen der Website anzubieten. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie-Einwilligungstool widerrufen können.

3.3 Datenverarbeitung durch Benutzereingabe

3.3.1 Kontaktaufnahme
  • a) E-Mail
    Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und die sonstigen in der E-Mail enthaltenen Daten. Diese Daten werden auf dem Mailserver und ggf. auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist - je nach Anfrage - regelmäßig Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR oder Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfallen ist und dies nach den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
  • b) Telefon
    Wenn Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, können die Gesprächsdaten in pseudonymisierter Form auf dem jeweiligen Endgerät und bei dem genutzten Telekommunikationsanbieter gespeichert werden. Die während des Telefongesprächs erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist - je nach Anliegen - regelmäßig Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR oder Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfallen ist und dies nach den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

3.4 Cookie-Zustimmungstool

3.4.1 Klaro

https://klaro.org/

3.5 Website-Baukastensystem

3.5.1 Webflow

Wir verwenden Webflow zur Erstellung unserer Website. Dies ist ein Service von Webflow, lnc, 398 11th Street, 2nd Floor San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika.
Webflow ist ein Website-Baukastensystem. Mit diesem Dienst können wir unsere Website nach unseren Wünschen gestalten und unserem Ziel der Benutzerfreundlichkeit gerecht werden.
Webflow verwendet Cookies zur Browsing-Sicherheit und zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Forgery (Session-Cookies) sowie für sichere Transaktionen.
Der Dienst ist technisch notwendig, um unsere Website anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Webflow verarbeitet auch Daten in den USA. Wir haben mit Webflow Standardvertragsklauseln (SC Cs) abgeschlossen.
Weitere Informationen:
https://webflow.com/legal/privacy.

3.6 Analyse- und Verfolgungsinstrumente

3.6.1 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics auf dieser Website. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt.
Google Analytics verwendet Cookies, um den Nutzer zu erkennen und somit das Nutzungsverhalten zu analysieren. Diese Cookies werden nur mit Zustimmung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen und in unserem Cookie-Einwilligungstool verwaltet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG.
Die hier erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für Datenübertragungen in die USA gelten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Durch den Einsatz von Google Analytics erfolgt eine IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU (bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) so gekürzt, dass sie nicht mehr auf eine natürliche Person zurückgeführt werden kann. Darüber hinaus verpflichtet sich Google über die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen zu einem angemessenen Datenschutz und erstellt eine Auswertung der Website-Nutzung und Website-Aktivität und erbringt die mit der Nutzung verbundenen Dienstleistungen. Die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen gelten für Unternehmen, die der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dem California Consumer Privacy Act (CCPA) oder ähnlichen Vorschriften unterliegen. Durch ein zusätzliches Browser-Plugin kann verhindert werden, dass die erhobenen Informationen (z. B. die IP-Adresse) an Google übermittelt und von Google genutzt werden. Das Plugin und weitere Informationen dazu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
. Ansonsten richtet sich die Speicherdauer nach der Art der verarbeiteten Daten. Jeder Kunde kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google finden Sie auch unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich auch direkt an support-deutschland@google.com wenden.

3.6.2 Google Ads

Wir verwenden Google Ads auf dieser Website. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Dienst ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine mit bestimmten Schlüsselwörtern zu verknüpfen und gezielte Anzeigen auf der Grundlage vorhandener Nutzerdaten zu schalten. Für das Conversion-Tracking werden Cookies eingesetzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA gelten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

3.7 Soziale Medien

3.7.1 Linkedln

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Linkedln integriert. Dieser Dienst wird angeboten von Linkedln lreland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wenn das Social-Media-Element aktiviert ist, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Besucher der Website und den Linkedln-Servern hergestellt und seine IP-Adresse an Linkedln übermittelt. Verfügt der Webseitenbesucher über ein Benutzerkonto, kann der Besuch dieser Webseite dem entsprechenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Der Websitebetreiber erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA gelten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-dereu-dem-ewr-und derschweiz?lang=de.

Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

3. 8 Inhalte von Dritten

3.8.1 Weglot

Wir nutzen auf unserer Website den Weglot-Dienst der Firma WEG LOT, 7 cite Paradis in Paris (75010), Frankreich. Dies ist ein Dienst, der eine mehrsprachige Website übersetzen, anzeigen und verwalten kann. Weglot verfügt über eine automatische Inhaltserkennung. Sie scannt und erkennt die Texte, Bilder und SEO-Metadaten der Website und ersetzt so die manuelle Erfassung von Website-Inhalten für die Übersetzung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Weglot ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR, basierend auf unserem berechtigten Interesse, unsere Website einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Bei den übermittelten Daten handelt es sich in erster Linie um unsere URL und die IP-Adresse des Website-Besuchers. Die von Weglot verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen: https://www.weglot.com/de/privacy.

3.8.2 Finsweet

https://finsweet.com/

3.8.3 Swiper

https://swiperjs.com/

4. Das ist sonst wichtig

Schließlich möchten wir Sie noch ausführlich über Ihre Rechte informieren und darüber, wie Sie über Änderungen der Datenschutzbestimmungen informiert werden.

4.1 Ihre Rechte im Einzelnen

4.1.1 Recht auf Information gemäß Art. 15 GDPR

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, können Sie weitere Informationen über die Art und Weise der Verarbeitung verlangen. Eine detaillierte Auflistung finden Sie in Art. 15 Abs.. 1 lit. a bis h GDPR.

4.1.2 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR

Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

4.1.3 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 GDPR

Dieses sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Löschung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist, wenn die Einwilligung widerrufen wurde oder die ursprüngliche Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage erfolgt ist. Eine detaillierte Auflistung der Gründe findet sich in Art. 17 Abs.. 1 lit. a bis f GDPR.
Dieses "Recht auf Vergessenwerden" entspricht auch der Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 17 Abs. 2 GDPR, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die generelle Löschung von Daten herbeizuführen.

4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO

Dieses Recht unterliegt den Bedingungen von Art. 18 Abs.. 1 lit. a bis d.


4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR

Diese regelt das grundsätzliche Recht, die eigenen Daten in einer gängigen Form zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt jedoch nur für Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags gemäß Art. 20 (1) (a) und (b) und soweit dies technisch machbar ist.


4.1.6 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR

Grundsätzlich können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktmarketing und/oder Profiling bezieht.


4.1.7 Recht auf "individuelle Entscheidungsfindung" gemäß Art. 22 GDPR

Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses Recht unterliegt jedoch auch den Einschränkungen und Ergänzungen von
in Art. 22 Abs. 2 und 4 GDPR.

4.1.8 Weitere Rechte

Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte, Dritte darüber zu informieren, ob oder wie Sie Ihre Rechte nach Art. 16, 17, 18 GDPR. GELTEND MACHEN. Dies ist jedoch nur mit vertretbarem Aufwand möglich bzw. durchführbar.
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal auf Ihr Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR HINWEISEN. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt. Außerdem möchten wir Sie auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die jedoch weitgehend deckungsgleich mit den soeben beschriebenen Rechten sind.
beschrieben.

4.1.9 Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 GDPR

Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

5. Was ist, wenn die Datenschutz-Grundverordnung morgen abgeschafft wird oder andere Änderungen eintreten?

Der aktuelle Stand dieser Datenschutzrichtlinie ist der 15.11.2023. Sobald wir diese Datenschutzrichtlinie ändern, werden wir Sie auf unserer Website darüber informieren.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Sprechen Sie mit unserem Datagrafix-Team.

Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören.
Nehmen Sie Kontakt auf und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können.